Willkommen beim
Forum Vision Instandhaltung e. V.
dem Netzwerk der Instandhaltung
_______________________________________________________________________________________
WICHTIGE INFORMATION.........WICHTIGE INFORMATION.........WICHTIGE INFORMATION
_______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
Branchenindikator Instandhaltung
Zusammenfassung
Nach vielen Quartalen beobachten wir wieder einmal eine gegensätzliche Entwicklung der Indexe beider Abteilungen. Bei den innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen ist ein hoher Anstieg von -40,5 auf -10,01 Punkten erkennbar. Wohingegen die Punkte bei den industriellen Instandhaltungsdienstleistenden, auch wenn nur gering, von 54 Punkten auf 46 Punkte fallen. Die deutlichen Unterschiede zwischen den beiden Bereichen sind womöglich auf die ungewisse Entwicklung der Wirtschaft zurückzuführen. Auch in der Wirtschaft gibt es grundlegende Unterschiede zwischen den Entwicklungen von diversen Sektoren.
Trotzdem Rückgang des Indexes zeigen die industriellen Instandhaltungsdienstleistenden dieses Quartal positive Entwicklungen, sowohl bei den Preisentwicklungen als auch bei der aktuellen Auftragslage des Unternehmens.
Auch die restlichen Aspekte, wie die Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen oder der wirtschaftlichen Situation weisen positive Ergebnisse auf.
Für die innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen können wir aber nicht dasselbe sagen. Hier sind die Entwicklungen eher neutraler ausgefallen, wobei es schon bei den meisten Aspekten mehr in die negative Richtung schwankt. Auffallend ist, wie jedes Quartal auch, der erhöhte Anstieg in der Auslastung der Mitarbeitenden.
Dieses Quartal haben wir im Anschluss zum Condition Monitoring das Thema Retrofitting näher beleuchtet. Die Auswertung der Ergebnisse hat in diesem Zusammenhang gezeigt, dass es den Dienstleistenden schon eher gelingt das Retrofitting effizient in ihrem Betrieb einzusetzen.
Den gesamten Bericht finden Sie hier:
https://fvi-ev.de/artikel/10929
______________________________________________________________________________________
FVI-Podcast powered by BELFOR
- Die ersten 21 Folgen sind erschienen
- Bereits 230 Regelmäßige Hörer pro Monat und 180 Follower
- Weitere Folgen mit Gästen in Planung
- Jeden Donnerstag um 06:00h unter https://fvi-podcast.podigee.io/
- siehe auch YouTube Channel FVI
- Anregungen unter podcast@fvi-ev.de
______________________________________________________________________________________
FVI – DAS EXPERTENNETZWERK DER INDUSTRIELLEN INSTANDHALTUNG
Das FVI als Netzwerk der industriellen Instandhaltung verfolgt das Ziel, gemeinsam mit allen Mitgliedern Ideen zu entwickeln und voranzubringen, die für die gesamte Themenpalette der Instandhaltung zukunftsweisende und praxisorientierte Lösungen bieten. Die Basis unserer Tätigkeit bildet der intensive Informationsaustausch und Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. Wir wollen das aktuelle Know-how der Instandhaltung in einem Wissenspool bündeln und ein Forum für den Erfahrungsaustausch schaffen.
GEMEINSAM DIE ZUKUNFT GESTALTEN
Die professionelle Instandhaltung ist ein entscheidender Faktor für die Maschinenverfügbarkeit und den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Mit unseren Arbeitskreisen, Events und Netzwerktreffen bieten wir unseren Mitgliedern aus den unterschiedlichsten Branchen die Chance, gemeinsam über die Möglichkeiten und Potenziale der Instandhaltung zu diskutieren und neue Wege der Optimierung zu beschreiten. Unsere Veranstaltungen sind Diskussions- und Informationsforen von Fachleuten für Fachleute.
DIE ZUKUNFT IM BLICK
Gerade im Bereich der Instandhaltung spielt das Thema Innovation eine tragende Rolle. Für die Praktiker ist es umso wichtiger, schnell und ungefiltert an die für sie relevanten Informationen zu gelangen. Hierbei versteht sich das FVI als Schnittstelle der verschiedenen Branchenakteure. Wir sorgen dafür, dass Sie schnell und zuverlässig auf dem Laufenden sind, um Ihre Instandhaltungsprozesse sicher und effizient umsetzen zu können.
INNOVATION
Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist der Know-how-Transfer zwischen Forschung und Praxis. Wir ermöglichen unseren Mitgliedern einen unkomplizierten, direkten Kontakt zueinander. Von den sich daraus ergebenden Synergien profitieren alle Seiten - Forschung und Unternehmen, Start-ups und etablierte Branchenpartner.
Unsere Satzung und das Anmeldeformular finden Sie im Anhang.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 1013.94 KB |
![]() | 27.66 KB |
![]() | 27.48 KB |
![]() | 28.59 KB |
![]() | 1.02 MB |
![]() | 3.2 MB |
![]() | 431.48 KB |