Einfachere und effizientere Instandhaltung mit SAP PM

SAP PM ist in vielen Unternehmen das zentrale Werkzeug für die Planung und Steuerung von Instandhaltungsprozessen. Dennoch stehen Anwender häufig vor der Herausforderung, sich in der komplexen und wenig intuitiven SAP GUI zurechtzufinden. Vor allem Mitarbeitende, die nicht täglich mit dem System arbeiten, finden die vielen Masken, Eingabefelder und Reiter oft unübersichtlich.

Die zunehmende Digitalisierung bietet jedoch neue Möglichkeiten, diese Hürden zu überwinden. Moderne Lösungen setzen auf intuitive Bedienoberflächen, die sowohl am Desktop als auch mobil genutzt werden können. Damit werden Arbeitsprozesse nicht nur vereinfacht, sondern auch effizienter gestaltet.

Digitalisierung als Schlüssel zur Effizienz

Ein zentraler Aspekt moderner Instandhaltung ist die Abkehr von papierbasierten Prozessen. Noch immer ist es in vielen Unternehmen üblich, dass Techniker Checklisten auf Papier ausfüllen oder Störmeldungen handschriftlich dokumentieren. Diese Unterlagen müssen später manuell ins System übertragen werden – ein zeitaufwändiger Prozess, der zudem fehleranfällig ist.

Mit digitalen Lösungen wie dem argvis; Maintenance Portal können solche Aufgaben vollständig digitalisiert werden. Techniker haben die Möglichkeit, Meldungen und Aufträge direkt über eine mobile App zu erfassen und zu bearbeiten. Zustandsaufnahmen und Messwerte werden in Echtzeit dokumentiert und automatisch in das SAP PM-System integriert. Zusätzlich lassen sich Fotos, Videos oder Sprachnotizen hinzufügen, um die Dokumentation zu ergänzen.

Eine besondere Stärke digitaler Lösungen liegt in der Flexibilität bei der Erstellung von Checklisten. Planer können individuelle Rundgänge und Prüflisten erstellen, die auf die spezifischen Anforderungen der Instandhaltungsaufgaben abgestimmt sind. Diese Checklisten lassen sich mobil ausfüllen und direkt im SAP-System speichern – inklusive Unterschrift und automatischer Berichtserstellung.

Mobile Lösungen für mehr Flexibilität im Feld

Die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, ist ein entscheidender Vorteil moderner Instandhaltungslösungen. Über mobile Apps können Techniker unabhängig von ihrem Standort auf alle relevanten Informationen zugreifen. Dies schließt die Anzeige von Aufträgen, Rückmeldungen und benötigten Dokumenten ein.

Ein praktisches Beispiel ist die Nutzung von Push-Benachrichtigungen: Techniker erhalten neue Aufträge direkt auf ihr Smartphone oder Tablet. So entfallen lange Wege ins Büro, um Arbeitsanweisungen abzuholen, und die Kommunikation wird deutlich effizienter.

Darüber hinaus erleichtern mobile Lösungen die Materialverwaltung. Ersatzteile können direkt über die App gesucht und gebucht werden. Auch Messwerte lassen sich vor Ort erfassen und automatisch in das System übertragen. All diese Funktionen tragen dazu bei, Fehlerquellen zu minimieren und die Arbeitsabläufe im Feld zu beschleunigen.

Integration in bestehende Systeme

Die Einführung neuer Softwarelösungen bringt häufig Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn bestehende IT-Systeme angepasst werden müssen. Umso wichtiger ist es, dass moderne Instandhaltungslösungen nahtlos in vorhandene Infrastrukturen integriert werden können.

Das argvis; Maintenance Portal ermöglicht eine einfache Anbindung an SAP PM-Systeme, ohne dass umfangreiche Anpassungen notwendig sind. Über standardisierte Schnittstellen wie den SAP Gateway und OData Services werden Daten zwischen dem SAP-System und der digitalen Lösung ausgetauscht. Diese Architektur sorgt dafür, dass auch externe Datenquellen, wie Sensordaten oder Lieferantenkataloge, eingebunden werden können.

Ein weiterer Vorteil ist die Unterstützung von verschiedenen Betriebsmodellen: Die Lösung kann sowohl On-Premise als auch in der Cloud betrieben werden und ist kompatibel mit SAP ECC 6.0 und S/4HANA. Diese Flexibilität macht es Unternehmen leicht, die Digitalisierung ihrer Instandhaltungsprozesse schrittweise umzusetzen.

Praxisbeispiele: Verbesserungen durch Digitalisierung

Der Nutzen moderner Instandhaltungslösungen zeigt sich deutlich in der Praxis. Unternehmen, die digitale Tools eingeführt haben, berichten von einer erheblichen Effizienzsteigerung und einer verbesserten Datenqualität.

Ein konkretes Beispiel ist die Reduktion von Papierverbrauch: Durch die Umstellung auf digitale Checklisten konnte ein Unternehmen den Verbrauch um bis zu 10.000 Blatt Papier pro Monat senken. Gleichzeitig entfielen zeitraubende Schritte wie das händische Übertragen von Daten ins System.

Auch die Qualität der Rückmeldungen hat sich verbessert. Da Daten direkt vor Ort erfasst und in Echtzeit ins System integriert werden, sind sie genauer und aktueller. Dies erleichtert nicht nur die Nachverfolgung von Aufträgen, sondern auch die Planung zukünftiger Maßnahmen.

Zukunft der Instandhaltung: Flexibilität und Transparenz

Die Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen bietet Unternehmen nicht nur Effizienzgewinne, sondern schafft auch neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit. Moderne Lösungen fördern die Transparenz, indem sie den direkten Informationsfluss zwischen Büro und Feld ermöglichen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität solcher Systeme. Unternehmen können Prozesse individuell an ihre Bedürfnisse anpassen und externe Partner oder Technologien nahtlos integrieren. Dies ist besonders in Branchen wie der Lebensmittel- oder Maschinenbauindustrie wichtig, in denen hohe Anforderungen an Qualität und Dokumentation gestellt werden.

Fazit: Ein Schritt in die Zukunft

Die Einführung digitaler Lösungen in der Instandhaltung ist ein entscheidender Schritt, um Prozesse zu vereinfachen und zukunftssicher zu gestalten. Lösungen wie das argvis; Maintenance Portal zeigen, wie moderne Technologie die Arbeit mit SAP PM optimieren kann – von der digitalen Checklistenbearbeitung bis zur mobilen Erfassung von Störmeldungen.

Unternehmen, die diesen Weg gehen, profitieren nicht nur von geringeren Kosten und einer höheren Effizienz, sondern schaffen auch eine solide Grundlage für zukünftige Innovationen. Die Digitalisierung der Instandhaltung ist mehr als ein Trend – sie ist eine Investition in die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit moderner Unternehmen.

AnhangGröße
PDF icon argvis_maintenance_portal.pdf1.52 MB